Im Bundesamt für Energie (BFE) befasst sich ein Expertenteam seit mehreren Jahren mit der Frage, wie sich die Digitalisierung im Energiebereich nutzen lässt. «Wir möchten unter anderem wissen, wie sic
Jean-Pierre Kaeslin strebt mit grossen Schritten in den hellen Wald, vorbei an den Strünken frisch geschlagener Bäume. Neben einem kleinen Spross geht er in die Hocke, zieht den feinen Stamm mit den h
Die Grüne Branche hat die Herausforderung schon lange angenommen, was aber häufig noch verkannt wird: Gärtnerinnen und Gärtner setzen sich stark für den Schutz, die Erhaltung und die Förderung unseres
Ressourceneffizienz, Recycling und Zero Waste sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Der zentrale Ansatz, um die Wirtschaft auf eine nachhaltige Bahn zu führen, ist die Kreislaufwi
Das vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanzierte Forschungsprojekt «Landschaftsleistungen in Bundesinventaren der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)» will helfen, wahrgenommene und nachgefragte Leis
Wenn ein drei Zentimeter grosses Hagelkorn am Dach oder der Fassade mit fast 90 Kilometer pro Stunde aufschlägt, führt dies bei einigen Materialien zu Dellen, Verbiegungen oder Oberflächenschäden. Bes
Die Strategie für das Programm EnergieSchweiz 2021–2030 wurde im Jahr 2018 vom Bundesrat verabschiedet. Darin wurden die drei prioritären Handlungsfelder – verantwortlich für 74 % des Endenergieverbra
La strategia di SvizzeraEnergia 2021-2030, adottata dal Consiglio federale nel 2018, viene attuata attraverso tre ambiti d’intervento principali, responsabili del 74% del consumo finale di energia in
Der Klimawandel wird immer deutlicher sichtbar. Beispielsweise hat sich die Durchschnittstemperatur der Schweiz seit Messbeginn im Jahr 1864 um rund 2 °C erhöht. Die sechs wärmsten Jahre wurden alle n
[Translate to Italienisch:] Die Revision des CO 2- Gesetzes ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Erfüllung des Netto Null Ziels bis 2050. Mit dem revidierten CO 2 -Gesetz sollen die CO 2 -Emissionen