Menu
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Territorio e mobilità 10
  • Il Comune 4
  • Energia e ambiente 3
  • Editorial 1
  • Politica sociale 1
  • Nadja Sutter 3
  • Fabio Pacozzi 2
  • Manon Röthlisberger 2
  • Andreas Staeger 1
  • Benno Staub 1
  • Cornelia Bauer, Giovanni Di Carlo 1
  • David Fässler 1
  • Franziska Bürki und Christiane Zwahlen 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Henrike Beckmann 1
  • Joachim Tillessen 1
  • Mario Bazzani 1
  • Nicolas Gattlen 1
  • Oliver Martin 1
  • Samuel Kissling 1
  • Senta van de Weetering 1
  • 7-8 | 2022 19
Search narrowed by: Edizione: 7-8 | 2022 Remove all filters
Found 19 results in 3 milliseconds. Displaying results 1 to 10 of 19.
  • 1
  • 2
  • »
Results per page:

Windkraft: Der Weg zur Umsetzung ist lang

2017 verabschiedete der Bundesrat die Energiestrategie 2050. Sie verfolgt drei Ziele: Den Energiekonsum reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien aus Schweizer Herkunft förd

Digitalisierung: Gemeinden sind motiviert, aber selbstkritisch

Wie bei der ersten Durchführung vor einem Jahr beurteilen die Schweizer Gemeinden die digitale Transformation in der grossen Gemeindebefragung durchaus positiv: Fast sämtliche Befragten (97 Prozent) b

Das «Fest der Feste»: Zukunft braucht Herkunft

In Svizzera vengono celebrate numerose feste autunnali nelle più svariate forme. Il loro denominatore comune è divertirsi in compagnia e celebrare il raccolto. Normalmente, ogni festa è dedicata a un

«Gemeinden müssen sich Kompetenzen aneignen»

Un ruolo importantissimo: nel Cantone dei Grigioni, i comuni hanno la sovranità sui corsi d’acqua e rilasciano le concessioni per la costruzione di tutte le centrali. Di fatto, in genere i comuni e il

Erhebliche Planungsvorteile sind auszugleichen

Der Mehrwertausgleich an sich ist nichts Neues. Das Raumplanungsgesetz (RPG) hält die Kantone bereits seit 1980 dazu an, einen angemessenen Ausgleich für erhebliche planungsbedingte Vor- und Nachteile

ISOS: ein Inventar, das Qualität würdigt

Trogen, Zürich, Comologno, Schwellbrunn, Guarda, Sion, Lützelflüh, Le Lignon, Kirchbühl, Montbovon oder Wangen an der Aare: All diese Orte haben gemeinsam, dass sie im ISOS, dem Bundesinventar der sch

Mehr Biodiversität dank einer neuen Pachtvergabe

Manchmal bietet ein ganz gewöhnliches Ereignis Anlass für eine kleine Revolution. Vor vier Jahren liess sich in Möriken-Wildegg (AG) ein Landwirt pensionieren. Weil aus der Familie niemand den Betrieb

Planen und bauen mit Naturgefahren

Come paese alpino, la Svizzera ha sempre convissuto con i pericoli naturali. Il cosiddetto «terrapieno a monte a livello del tetto» è un esempio per la costruzione conforme ai pericoli naturali, in re

Brachliegendes Potenzial im Boden

Die Sorgen der Kleinen mit der Raumplanung

  • 1
  • 2
  • »
Results per page:
  • Abbonamenti
  • Protezione dei dati
  • Impressum
  • Dati media (in francese)
  • Archivio PDF
© Associazione dei Comuni Svizzeri
  • Home
  • Ricerca
  • Archivio
  • Abbonamenti
  • Protezione dei dati
  • Impressum
  • Dati media
Chiudere