Menu
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Territorio e mobilità 10
  • Benno Staub 1
  • Cornelia Bauer, Giovanni Di Carlo 1
  • David Fässler 1
  • Fabio Pacozzi 1
  • Franziska Bürki und Christiane Zwahlen 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Nadja Sutter 1
  • Oliver Martin 1
  • Samuel Kissling 1
  • Senta van de Weetering 1
  • 7-8 | 2022 10
Search narrowed by: Categoria: Territorio e mobilità Edizione: 7-8 | 2022 Remove all filters
Found 10 results in 2 milliseconds. Displaying results 1 to 10 of 10.

«Gemeinden müssen sich Kompetenzen aneignen»

Un ruolo importantissimo: nel Cantone dei Grigioni, i comuni hanno la sovranità sui corsi d’acqua e rilasciano le concessioni per la costruzione di tutte le centrali. Di fatto, in genere i comuni e il

Erhebliche Planungsvorteile sind auszugleichen

Der Mehrwertausgleich an sich ist nichts Neues. Das Raumplanungsgesetz (RPG) hält die Kantone bereits seit 1980 dazu an, einen angemessenen Ausgleich für erhebliche planungsbedingte Vor- und Nachteile

ISOS: ein Inventar, das Qualität würdigt

Trogen, Zürich, Comologno, Schwellbrunn, Guarda, Sion, Lützelflüh, Le Lignon, Kirchbühl, Montbovon oder Wangen an der Aare: All diese Orte haben gemeinsam, dass sie im ISOS, dem Bundesinventar der sch

Planen und bauen mit Naturgefahren

Come paese alpino, la Svizzera ha sempre convissuto con i pericoli naturali. Il cosiddetto «terrapieno a monte a livello del tetto» è un esempio per la costruzione conforme ai pericoli naturali, in re

Brachliegendes Potenzial im Boden

Die Sorgen der Kleinen mit der Raumplanung

Ortsplanung Vitznau: die Kultur des Miteinander

Alterswohnungen und Bauzonen: Darauf kommt es an

Zusammenarbeit fördert erfolgreiche Projekte  

Lernwelten für geflüchtete Kinder

  • Abbonamenti
  • Protezione dei dati
  • Impressum
  • Dati media (in francese)
  • Archivio PDF
© Associazione dei Comuni Svizzeri
  • Home
  • Ricerca
  • Archivio
  • Abbonamenti
  • Protezione dei dati
  • Impressum
  • Dati media
Chiudere